Fakten
Entwickler:
STUDIO SEUFZ
aus Stuttgart
Publisher:
Application Systems Heidelberg
aus Heidelberg
Website:
399d-23h-59m-59s.com
Presse-/Geschäftskontakt:
xoxo@studioseufz.com
Social:
facebook.com/studioseufz
instagram.com/studio_seufz
twitter.com/AnselmPyta
Platformen:
Steam (PC/MAC/Linux)
GOG (PC/MAC/Linux)
Nintendo Switch
Veröffentlichung:
5. März, 2020 (PC/MAC/Linux)
14. April, 2021 (Nintendo Switch)
Genre:
Idle, Adventure, Indie
Beschreibung
THE LONGING ist eine ungewöhnliche Mischung aus Adventure und Idle-game. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines “Schatten”, der als letzter Diener eines Königs den Auftrag erhält, 400 Tage lang über ihn zu wachen. Das Besondere: Diese 400 Tage fangen an, in Echtzeit abzulaufen.Sobald der Spieler das Spiel einmal gestartet hat, fängt die stets im Spiel sichtbare Uhr an zu laufen, auch wenn der Spieler nicht aktiv spielt und die Anwendung beendet. Das riesige, unterirdische Königreich besteht aus verwinkelten Höhlensystemen, irdenen Prunksälen, tiefen Kristallseen und steinernen Labyrinthen. Tief unter der Erde, mit dem riesigen, steinernen König als tiefsten Punkt, erfährt man ein Gefühl von unendlicher Einsamkeit. Ob man nun den Weisungen des Königs folgt und die Zeit abwartet oder hingegen versucht aus der Höhle zu entkommen, bleibt dem Spieler überlassen.
Konzept
THE LONGING ist eine einzigartige, langsame Spielerfahrung, die exzessive Gebrauch von Zeit als Spielmechanik macht. Dabei erhält der Spieler nur einen einzigen Auftrag: Warten. Allerdings gibt es mehrere Arten das Spiel zu spielen, die man selber entdecken muss: So lässt sich die Zeit beschleunigen, indem man sein unterirdisches “Wohnzimmer”, direkt neben dem König mit immer mehr Gegenständen ausbaut. Zum Anderen kann man auch versuchen, aus der Höhle auszubrechen und den König im Stich zu lassen. Dabei muss man sich auf den langen und gefährlichen Weg an die Oberfläche begeben, der immer wieder von Blockaden gesäumt ist. Die Rätsel auf dem Weg nach Oben spielen alle mit dem Konzept der Zeit. So muss man eine Spinne von ihrem Platz vertreiben, damit sie an anderer Stelle ihr Netz spinnt, was Tage dauert.
Egal wie der Spieler das Spiel letzten Endes spielen möchte, garantiert THE LONGING ein ungewöhnliches, langsames Erlebnis, abseits der meisten hyperaktiven Angebote. Im Gegensatz zu jeder anderen Kunstform, können Spiele exzessiv von der Dehnung der Zeit Gebrauch machen – eine Idee, die dieses Spiel konsequent umsetzt. Das Spiel behandelt im Kern dabei die Gefühle der Einsamkeit und der titelgebenden Sehnsucht, die besonders in ihrer Verknüpfung mit der langen Dauer ihre emotionale Wirkmacht entfalten.
Trivia
THE LONGING ist stark inspiriert von der Kyffhäuser Sage, in der König Barbarossa unter dem Berg auf sein Erwachen wartet. Ebenso Teil der Inspiration ist das dazugehörige Gedicht von Friedrich Rückert und die echten Kyffhäuser Höhlen, nebst der berühmten Barbarossa Skulptur. Die echten Bücher, die man im Spiel zu Gänze lesen kann, sind Klassiker der Weltliteratur, frei zugänglich gemacht durch Projekt Gutenberg.
Die Musik und die Stimmung des Spiels sind inspiriert von Dungeon Synth, ein Subgenre des Dark Ambient und Black Metal.
Als Spiele dienten Clicker Heroes, Arx Fatalis, Desert Bus, Tamagotchi und Dear Esther als Einflüsse. Weitere Verweise gibt es auf Deutsche Sagen und Märchen, Die Mumins und das Werk von David Firth.
Awards

Nominee, Nuovo Award @IGF 2020


Winner, Long Feature Award @A Maze.2019


Special Mention, Animated Games Award Germany 2019


Winner, "Bestes Debüt" @Deutscher Computerspielpreis 2020


Winner, Innovation in Games Award @Ludicious 2020

Videos
If you have specific requests, please do contact us!
Das Studio

STUDIO SEUFZ wurde 2017 von Stefan Michel, Benedikt Hummel und Anselm Pyta gegründet, allesamt Alumni der Filmakademie Baden-Württemberg, mit dem Ziel einzigartige, emotionale Animationen und Games zu kreieren. Anselm Pyta und Benedikt Hummel kennen sich schon seit der Schule; Ihre kostenlosen Webgames wie LUCKY TOWER, LUCKY TOWER 2 oder MURDER (under ihrem vormaligen Namen „exotworking“) wurden über 100 Millionen Mal gespielt.



Das Team
Anselm Pyta
Art, Animation, Game Design, Sound, Scripting
Thomas Krüger
Code
Stefan Michel
Producer
Laura Brosi
Technical Artist
Jan Roth, Jürgen Härtenstein
Musik/Sound Supervision
Das Spiel wurde von der MFG Baden-Württemberg gefördert.
Es basiert auf einem Studentenprojekt von Anselm Pyta an der Filmakademie Baden-Württemberg. www.animationsinstitut.de
Kontakt
Geschäftsanfragen
xoxo@studioseufz.com
Facebook
facebook.com/studioseufz
Game Website
399d-23h-59m-59s.com
presskit() by Rami Ismail (Vlambeer) - also thanks to these fine folks